GARTENTREPPE BEI LANDSHUT

Gartentreppen aus Naturstein mit Handlauf
Wir kennen uns aus und machen das für Sie

WIR HABEN IHRE GARTENTREPPE

Sie möchten Höhenunterschiede auf Ihrem Grundstück mit Stufen überwinden? Wie wäre es mit einer Gartentreppe aus Stein? Mit Blockstufen, die farblich auf Ihre anderen Gartenbaustoffe abgestimmt sind? Benötigen Sie ein Geländer zur Gartentreppe, wir übernehmen das Projekt für Sie und verlegen Ihre Wunsch Gartentreppe.

TIPPS ZUR GARTENTREPPE HANG oder Eben

DIE RICHTIGE STUFENHÖHE

Die richtige Stufenhöhe und Auftrittsbreite können Sie mit der Treppenformel berechnen. Stufen von etwa 15 bis 18 Zentimetern Höhe und einem Auftritt von etwa 27 Zentimetern werden aufgrund des menschlichen Körperbaus von Erwachsenen als angenehm empfunden. Höhere Stufen werden als beschwerlicher empfunden, flachere animieren zum Überspringen von Stufen und können somit leichter zum Stolpern führen.

Die Treppenformel für das Idealmaß ist: (Stufenhöhe x 2) + Auftritt = min. 63 cm, maximal 65 cm. Die Maße der Blockstufen orientieren sich an diesen optimalen Werten, sodass Ihre Gartentreppe mit leicht überlappenden Stufen die Voraussetzungen für eine Treppe optimal erfüllt.

Von den Idealmaßen abweichen können Sie aus gestalterischen Gründen natürlich. Ihre Treppe ist dann nur nicht so bequem oder stellt ggf. eine Stolpergefahr für Sie, Ihre Familie und Gäste dar.

VORSCHRIFTEN BEACHTEN

Wird Ihre Gartentreppe höher als einen Meter, muss ein Geländer her. Handläufe sind bei längeren Treppen empfehlenswert, da sie den Aufstieg erleichtern. Um das Bauwerk abwechslungsreich zu gestalten, bietet es sich zudem an, Podeste einzubauen oder dem Ganzen einen geschwungenen Verlauf zu geben.

Auch eignet sich nicht jede Außentreppe als Projekt für Heimwerker. Hauseingang und insbesondere Außentreppen zum Keller müssen der jeweiligen Landesbauordnung entsprechen und zudem die DIN 18065 erfüllen. Einfache Treppen im Gelände unterliegen hingegen weniger strengen Regelungen.

WARUM EINE GARTENTREPPE

Sobald im Garten stärkere Geländeneigungen vorhanden sind, braucht man eine Gartentreppe. Gartentreppen dienen nicht nur zur Überwindung des Höhenunterschieds, sondern können sich auch zu attraktiven Gestaltungselementen im Hanggarten aufschwingen. An flachen Hängen reicht es bereits aus, in regelmäßigen Abständen einzelne breite Stufen einzufügen, um den Weg nach oben angenehmer begehbar zu machen und den gesamten Garten optisch zu gliedern. Müssen hingegen große Höhendifferenzen auf engem Raum bewältigt werden, gelingt dies mit einer Gartentreppe, die parallel zum Hang eingebaut wird und sich wie Serpentinen mit einem oder mehreren Richtungswechseln nach oben winden.

Einfassungsfreien Treppen verleihen Sie eine besondere Note, indem Sie die Breite der Stufen variieren oder die Auftritte leicht versetzt anordnen. Bei der Materialwahl für Treppen sind Ihnen kaum Grenzen gesetzt. Wichtig ist nur, dass die Oberflächen möglichst rau sind, um die Rutschgefahr zu minimieren. Glatt polierte Steine und Holzdielen ohne Querrillen sind daher nicht empfehlenswert.

Um einen fließenden Übergang zu Wegen oder Terrassen zu schaffen, greift man am besten zu denselben Materialien wie bei den angrenzenden Flächen. Unkompliziert gelingt dies mit Stellstufen, da sich hierbei für die Auftrittsflächen alle gewöhnlichen Pflastersteine verwenden lassen. Für Legstufen eignen sich auch Gehwegplatten aus Naturstein oder Beton. Sie werden je nach Größe einfach mit ein bis zwei Längsfugen verlegt, um die Treppenstufe komplett abzudecken. Die meisten Anbieter von Natur- und Betonpflaster haben jedoch auch durchgehende Block- und Legstufen im Programm, die farblich perfekt auf bestimmte Pflastersteine oder Gehwegplatten abgestimmt sind.

LASSEN SIE UNS IHRE GARTENWELT  SCHÖNER MACHEN.

ERZÄHLEN SIE UNS VON IHREM PROJEKT.

DIE STUFENARTEN DER GARTRENTREPPE

GARTENTREPPE Stein AUS BLOCKSTUFEN

Blockstufen sind massive Bauteile aus Naturstein oder Beton. Mit Blockstufen können Sie vergleichsweise einfach und schnell eine Gartentreppe bauen.. Ein massives Fundament ist keine Voraussetzung für eine Außentreppe aus Blockstufen. Setzen Sie Blockstufen in ein rund vier Zentimeter dickes Splitt- oder Mörtelbett auf das ausgehärtete Betonfundament. Achten Sie auf ein leichtes Gefälle sowie ein Drainagerohr an der untersten Stufe. Einfassen müssen Sie Ihre Gartentreppe nicht. Möchten Sie Seitenteile einbauen, sollten Sie diese noch vor den Stufen setzen und sich verfestigen lassen, bevor Sie mit dem Bau der Stufen weitermachen. Da Blockstufen recht schwer sind, ist es hilfreich, wenn Sie zwei weitere Hände beim Gartenbau Ihrer Außentreppe unterstützen.

GARTENTREPPE AUS STELLSTUFEN

Stellstufen gelten als solidere Version der Knüppelstufen. Die stabilisierenden Kantensteine aus Beton oder Naturstein werden in Magerbeton verlegt. Hierbei ist präzises Arbeiten erforderlich, da man Ungenauigkeiten im Stufenmaß später nicht mehr ausgleichen kann. Um Setzungen zu verhindern, liegen die Betonfundamente in einem insgesamt 80 Zentimeter tiefen, verdichteten Schotterbett. Eine kostengünstigere, aber auch weniger stabile Bauweise besteht darin, die unteren 30 Zentimeter Schotter durch ein Bett aus verdichtetem Füllsand zu ersetzen. Für die Auftrittsflächen der verschiedenen Stufen wird häufig Klein- oder Mosaikpflaster aus Granit verwendet, grundsätzlich kommen dafür aber alle Arten von Pflastersteinen infrage. Verlegt werden diese Steine auf rund drei bis fünf Zentimeter Brechsand oder -splitt.

GARTENTREPPE AUS KNÜPPELSTUFEN

Knüppelstufen sind eine sehr einfache Treppenbauweise, die häufig in Naturgärten zu finden ist. Sie eignen sich aber nur für gelegentlich benutzte Treppenwege und ihre Haltbarkeit ist begrenzt, da das Holz mit der Zeit verfault. Das Bauprinzip entspricht den Stellstufen, allerdings werden statt der Steinplatten mit Pfählen stabilisierte Holzbohlen verarbeitet. Verwenden Sie möglichst haltbare Holzarten wie Eiche, Douglasie oder Lärche. Die Auftrittsflächen der Stufen werden mit verdichtetem Schotter und Splitt verfüllt. Verwenden Sie möglichst wasserdurchlässiges Material, denn das erhöht die Lebensdauer der Holzkonstruktion.

HABEN WIR IHR INTERESSE GEWECKT?

Rufen Sie uns unter +49 8706 941103 an oder schreiben uns eine Mail, Sie finden uns bei Landshut.